Spessartverein 1884 Lohr am Main e.V.


Spessartverein 1884 Lohr am Main e.V.

 

Logo-Spessartverein-small

Das Ziel des Vereins ist es, Freude am Wandern zu wecken, dabei den Spessart und seine Landschaft zu erleben und an der Erhaltung des Waldes und der Natur mitzuwirken.

An jedem Mittwoch wandern die Mitglieder in 3 Gruppen. Es sind wöchentlich zwischen 60 und 90 Wanderer unterwegs. Zusätzlich findet jeweils monatlich an einem Freitag eine Weitwanderung statt. Die Wanderpläne erscheinen als monatliche Vorschau auf dieser Homepage und in der örtlichen Tagespresse.

Um einen schnellen Überblick über den Spessartverein Lohr zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Blick in unseren Steckbrief und/oder die Vereinsbeschreibung zu werfen:

230319 Steckbrief

230319 Vereinsbeschreibung

Bei allen Wanderungen sind Gäste willkommen, Anmeldung bei den jeweiligen Wanderführern ist erwünscht!

Die Teilnahme an den Wanderungen geschieht auf eigene Gefahr!

Im Frühjahr und im Herbst eines jeden Jahres ist eine Kultur- bzw. Wanderfahrt geplant. Des Weiteren wird jährlich für die Mitglieder eine Wanderwoche durchgeführt.

Der Spessartverein Lohr ist Mitglied im Spessartbund, mit Sitz Aschaffenburg. Der Spessartbund ist unter:  www.spessartbund.de  zu erreichen.

 d8f147fe78

Leitspruch des Spessartvereins nach einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe:
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“

 

Wichtige Termine

Dez
13
Mi
Weihnachtsfeier am 13.12.2023 in der Evangelischen Auferstehungskirche und im Ulmer Haus @ Evangelische Kirche Lohr
Dez 13 um 11:00 – 15:00

Informationen zur Weihnachtsfeier von Gisela Lambertz:

Liebe Wanderfreundinnen und -freunde.  Um es mit den Worten von Michael Wehrwein zu sagen „Weihnachten findet statt“ auch oder gerade in diesem Jahr mit seinen Bedrohungen und Herausforderungen.  Diesmal allerdings in einem etwas anderen Rahmen und Ablauf, deshalb im Vorfeld einige Informationen: Bekannt sein dürfte, dass die kirchliche Feier unter Leitung von Michael Wehrwein in der Evang. Auferstehungskirche stattfindet und nach jeweils verkürzten Wanderungen um 11:00 Uhr beginnt. Weniger bekannt ist vermutlich, dass wir uns auf mehrfachen Wunsch zum anschließenden Beisammen im angrenzenden Ulmer Haus treffen. Das Menü ist abgespeckt:  Als Standardessen gibt es einen

 Schaschliktopf  und als vegetarisches Gericht,

Spinatknödel auf Käsesoße jeweils mit Grau- und Weißbrot, geliefert von Astrid Wolf aus Wiesenfeld, ein bewährtes Catering. Im Anschluss genießen wir  Kaffee bzw.  Tee mit Stollen, Kuchen und Plätzchen. Dabei wollen wir Weihnachtslieder singen

Um planen und organisieren zu können, werden in den kommenden Wochen in den jeweiligen Wandergruppen die Essenswünsche durch Listen aufgenommen. Nichtwanderer möchten sich bitte bei den Wanderführer/innen ihrer jeweiligen (früheren) Gruppe melden. Im Ulmer Haus gibt es kein Küchenteam mehr, sodass wir wie beim Schanzkopfhüttenfest einen Helferstab brauchen, der einen guten Festablauf gewährleistet. Auch dazu werden wir Listen vorbereiten und bitten um die Bereitschaft, euch einzubringen. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise der Einkauf von Getränken und Stollen etc., das Stellen von Tischen und Stühlen, Dekoration,   Bereitstellen von Geschirr,  Abtragen, Spüldienst,  Abkassieren von Getränken, Zurückbringen des Cateringtöpfe etc..

Die Bodenreinigung von Kirche und Ulmer Haus wurde uns, ebenso wie die Saalmiete,  von Dekan Till Roth persönlich, erlassen. Dieses großzügige  Entgegenkommen sollten wir bei der Kollekte zum Abschluss der kirchlichen Feier berücksichtigen, denn der Erlös wird folglich  an die Evang. Kirche gehen.

Die  Cateringkosten übernimmt der  Verein. Kosten für Getränke und Kaffee tragen die Mitglieder persönlich.

Ich freu mich auf unsere gemeinsame Feier – Gisela Lambertz

 

 

Das Programm der Feier liegt nun vor:

231213 Programm Evangelische Kirche